Internet der Dinge 2019: Zahl der IoT-Projekte wächst

Internet der Dinge 2019: Zahl der IoT-Projekte wächst

Zusammen mit dem Umfrageinstitut IDG Research Services hat der IoT-Dienstleister Tresmo die aktuelle Studie ‚Internet der Dinge 2019‘ herausgegeben. Für die Studie wurden mehr als 500 Unternehmen aller Größen und Branchen in Deutschland befragt. Sie sollten Auskunft geben über die Relevanz des Internets der Dinge jetzt und in Zukunft, ihre umgesetzten und geplanten IoT-Projekte sowie über ihre Erkenntnisse und Erfahrungen.

 (Bild: tresmo GmbH)

(Bild: tresmo GmbH)

Demnach bewerten 51% der Unternehmen die Relevanz des IoT für sich als hoch oder sehr hoch. 2017 waren es 47%. Besonders hoch sind die Relevanzwerte bei Großunternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern (56%) und Unternehmen mit einem IT-Etat ab 10Mio.€ aufwärts (61%). Die Zahl der Firmen mit IoT-Projekten hat sich seit dem letzten Jahr mehr als verdoppelt – von 21 auf 44%. Die Einsatzgebiete sind breit gestreut: Vernetzte Produktion, Logistik, Qualitätskontrolle und die Einführung smarter, vernetzter Produkte liegen mit nur geringem Abstand vorne. 31% der Unternehmen haben Probleme, für ihre IoT-Initiativen entsprechend qualifizierte IT-Fachkräfte zu gewinnen.

|
Ausgabe:
tresmo GmbH
www.tresmo.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.