Als Hilfestellung hinsichtlich der komplexen Anforderungen der Entwicklung von industriellen IoT-Anwendungen bietet SSV ein adaptives Bausteinkonzept an.
Als Hilfestellung hinsichtlich der komplexen Anforderungen der Entwicklung von industriellen IoT-Anwendungen bietet SSV ein adaptives Bausteinkonzept an.
Edge Computing leistet in der Industrie so gute Dienste, dass es Fachleuten zufolge den Einsatz von Cloud Computing innerhalb eines Jahrzehnts übertreffen könnte. Ein Grund ist die Vielseitigkeit der Geräte. Passend konzipiert können sie in beinahe jeder Situation Rechenressourcen bereitstellen – in fast jedem erdenklichen Formfaktor.
Der SPS- und Engineering-Spezialist logi.cals hat im vergangenen Jahr mit der Open Web Automation-Technologie (OWA) den Weg in das Web-basierte Steuerungs-Engineering geebnet. Nun haben die Software AG, einer der größten industriellen Cloud-Anbieter und logi.cals eine Zusammenarbeit vereinbart. Durch die Kooperation entsteht eine durchgängige Plattform, die nicht nur jeden Lebenszyklus einer Anwendung abdeckt sondern auch funktional alle Aspekte berücksichtigt die für einen erfolgreichen Betrieb, die Performancemessung, das Maintenance bis hin zu neuen, datengetriebenen Geschäftsmodellen notwendig sind. Im Gespräch mit Dirk Groener von der Software AG und Heinrich Steiniger von logi.cals erfuhren wir mehr über den Leistungsumfang der angestrebten Lösung und welche neuen Möglichkeiten sich für Anwender daraus ergeben.
Im Juli 2021 startet die schrittweise Abschaltung der 3G-Netze durch die deutschen Mobilfunk-Provider.
868MHz-Band für den Nahfunk Die Serienproduktion der von Sigfox zertifizierten Module Sigfox-Mod1 von XoverIoT ist erfolgreich angelaufen und die Module können über Arrow bestellt werden. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn Nachrichten sowohl über 0G-Netz von Sigfox als auch Nahfunk abgesetzt werden sollen. Der Vorteil der Sigfox-Mod1 Module besteht...
Je mehr und intensiver das Internet genutzt wird und je mehr Server und Geräte darüber vernetzt sind, desto anspruchsvoller und dringlicher werden die Sicherheitsanforderungen für Unternehmen und Institutionen. Diese Entwicklung lässt sich auch auf das Internet der Dinge übertragen. Einige daraus resultierenden Herausforderungen könnten mit MQTT gemeistert werden. Einen Überblick darüber welche Branchen besonders von diesem Protokoll profitieren könnten zeigt dieser Beitrag.
Der Mobilfunkstandard 5G soll Industrie 4.0 auf ein neues Level heben. Er ermöglicht Echtzeitkommunikation mit hoher Zuverlässigkeit und schafft dadurch die Voraussetzung für noch mehr Flexibilität und Automatisierung in der vernetzten Produktion. Auf der anderen Seite vergrößert sich auch die Angriffsfläche für Cyberattacken. Unternehmen sollten daher schon im Vorfeld an Security-Maßnahmen denken.
Neues Release für IoT-Plattform In-integrierte Informationssysteme hat die Version 8.0 der IoT-Plattform Sphinx Open Online veröffentlicht. Mit dem Release will das Unternehmen die Integration und Verarbeitung großer Datenmengen vereinfachen. Zudem ist die nahtlose Einbindung in vorhandene Docker-Umgebungen sowie ein einfacher externer Betrieb z.B. in der...
Crate.io, Entwickler von Echtzeit-Datenbanklösungen für Maschinendaten und IoT-Anwendungen, hat die Real-Time-Datenbank des Unternehmens um eine anwendungsspezifische Lösung für die Fertigungsindustrie erweitert. Die Crate IoT Data Platform for Discrete Manufacturing ermöglicht die Erfassung, Analyse, Speicherung und Bereitstellung beliebiger Daten für die integrierte Fertigungssteuerung in der Smart-Factory sowohl lokal als auch in der Cloud.
4G/5G-Pick-by-Light-Applikation für Gateway Nextlap bringt die 4G/5G-Pick-by-Light-Applikation für das Gateway SmartController auf den Markt. Der Hersteller bietet damit eine Plug&Play-Lösung, die ohne klassische Netzwerkinfrastruktur auskommt. Derzeit baut das Unternehmen einen Piloten in Zusammenarbeit mit einem Automotive-OEM und Vodafone auf. Mit...
Datenverkehr aufzeichnenÜberwachungssystem für Industrienetze Insys und Rhebo präsentieren eine gemeinsame Lösung für eine sichere und stabile Kommunikation, Datenerfassung und Datenverarbeitung in Industrienetzen. Der Industrial Protector von Rhebo ist ein passives, rückwirkungsfreies Überwachungssystem für die Kommunikation in der industriellen...
Einfache und sichere Datenübertragung in MindSphere-Clouds Mit Datafeed MindSphere Connector stehen die Daten aus bestehenden und neuen Automatisierungsanwendungen in MindSphere-Clouds von Siemens zur Verfügung. Damit lassen sich nicht nur alle Siemens-Steuerungen, von der Simatic S5 bis zur modernsten Simatic S7, sondern auch eine große Bandbreite...
IoT-Modul für alle WiFi-Bedürfnisse Hy-Line Communication präsentiert mit dem WGM160P ein sicheres, vollständig zertifiziertes WiFi-Modul mit geringem Stromverbrauch, das speziell für IoT-Anwendungen entwickelt wurde. Das Modul enthält einen 2,4GHz-802.11- b/g/n-WLAN-Funkchip und eine 72MHz-Cortex-M4 MCU. Moderne Peripherie, wie ein Ethernet-MAC und ein...
Lösung für Cloudanbindung über verschiedene Protokolle HMS Networks stellt mit Anybus Edge eine End-to-End-Lösung für IIoT vor. Zusammen mit dem HMS HubTM bietet die Lösung vielfältige cloudbasierte Anbindungsmöglichkeiten für Maschinen und Automatisierungsgeräte. Mit den Gateways können Anwender einfach und sicher auf Geräte- und...
Peak-System hat das Handheld PCAN-MiniDiag FD zur grundlegenden Diagnose und Überprüfung von CAN- und CAN-FD-Bussen veröffentlicht.
Würth Elektronik erweitert seine vollautomatisch gefertigte WE-LAN-AQ-Serie. Die neue Gigabit-Bauform zeichnet sich durch die elektrischen Eigenschaften und eine kompakte Bauform aus, außerdem sind die bisherigen Ringkerne durch SMD-lötbare Transformer und Common-Mode-Choke-Elemente ersetzt.
ACD Elektronik hat ein neues Konzept für Entwickler von Geräten oder Bedienerschnittstellen vorgestellt.
MathWorks und Green Hills Software haben eine Integration angekündigt.
Systemtechnik Leber hat die Geschäftsleitung erweitert: Jörg Klenke (l.) und Stefan Betzold (r.) verstärken ab sofort die Unternehmensführung an der Seite des Geschäftsführers Stefan Angele.
Mit der PPC2-Serie erweitert ICP Deutschland das Panel-PC-Portfolio für den industriellen Einsatz.
Die Embedded Academy, das Schulungsangebot von Eclipseina, bietet E-Lerneinheiten zum fachlich tiefen Einstieg in aktuelle Themen der Embedded System- und Softwareentwicklung, Elektronik, Automotive und Elektromobilität.
Arduino hat sein neues System-on-Module Portenta C33 vorgestellt.
E.E.P.D. präsentiert mit der Profive NUCS-Familie industrielle Single-Board-Computer (SBC) gemäß Embedded-NUC-Standard.
IC-Haus benennt Dr. Alexander Flocke (Bild) als weiteren Geschäftsführer neben Dr. Heiner Flocke.
Distec gibt einen Wechsel in der Geschäftsführung bekannt: Bernhard Staller geht in den Ruhestand.
Die NürnbergMesse expandiert mit der Embedded World gen Westen: Vom 8. bis 10. Oktober 2024 soll die erste Embedded World North America in Austin im US-Bundesstaat Texas stattfinden.
Mit ihrer 4. jährlichen Umfrage zeigt die Eclipse Foundation, dass Unternehmen zunehmend auf Open-Source-Technologien zurückgreifen, um die Einführung von IoT- und Edge-Computing-Lösungen zu beschleunigen.
Die Sicherheit von Daten ist eines der wichtigsten Themen im heutigen digitalen Zeitalter.