SPS IPC Drives:
Kontron stellt Evaluations-Unit einer neuen TSN-Netzwerkkarte vor
Kontron stellt auf der SPS IPC Drives 2017 in Nürnberg die erste Version einer Standardnetzwerkkarte (NIC) vor, die Time Sensitive Networking (TSN) ermöglicht.
Zu sehen ist die in Kürze als Evaluations-Unit verfügbare Karte vom 28. bis 30. November 2017 bei Kontron in Halle 7, Stand 193 als Teil einer Live-Demo. Die Spezifikationen des TSN sorgen dafür, dass Datenpakete garantiert zeitgerecht und hoch verfügbar zugestellt werden. Im industriellen Umfeld kann konvergentes, Ethernet-basiertes TSN mit garantierter Latenz und Quality of Service (QoS) mit Zeitsynchronisation proprietäre Feldbussysteme beispielsweise bei der Maschinensteuerung in der Fertigung ersetzen und gleichzeitig nahtlos bis in die IT-Ebene kommunizieren. Damit wird echtes IIoT bzw. Industrie 4.0 basierend auf Ethernet-Protocol-Standards möglich.
Mit der Standard-PCI-Express-Netzwerkkarte Kontron PCIE-0200-TSN und Kontron PCIE-0400-TSN einschließlich der dazugehörigen Netzwerk- und Switch-Treiber für Linux können Industriecomputer mit einem redundanten Ring-, Linien- oder sternförmigen TSN-Netzwerk verbunden werden. Die Kontron Box PCs, 19-Zoll-Server und Workstations der KBox C-Serie, ZINC19 und HPW Produktfamilien lassen sich damit für TSN erweitern.
Die TSN-Netzwerkkarte von Kontron umfasst einen integrierten Switch für redundante Netzwerke mit zwei (PCIE-0200-TSN) oder vier Gigabit-Ethernet-Ports (PCIE-0400-TSN). Sie erfüllt alle Spezifikationen gemäß IEEE802.1 wie Timing und Synchronisation, Traffic Scheduling, Frame Preemption, Stream Reserveration Protocol und weitere (ggf. per Update). Wie alle Produkte von Kontron ist die TSN-Netzwerkkarte insbesondere für raue Industrieumgebungen geeignet und kann im industriellen Temperaturbereich von -40 bis +85 Grad Celsius betrieben werden.
Für OEM-Kunden bietet Kontron eine Private Labelling Version der Karte an, die inklusive Softwareservices erhältlich ist, damit OEM-Kunden ihr Portfolio um Produkte mit TSN-Anbindung erweitern können. Die Kontron TSN-Netzwerkkarte ist ab Ende 2017 als Evaluations-Unit verfügbar.
TSN-Demo am Messestand mit Embedded Cloud Komponenten
Kontron präsentiert auf der SPS IPC Drives ein TSN-Demo-System und eine Testumgebung mit verschiedenen IoT- und TSN-Geräten. In der Demo wird OPC UA TSN Publisher/Subscriber-basierte Kommunikation und Synchronisation gezeigt. Dabei steuert ein Box PC der Kontron KBox C-Serie, drei unabhängige Motoren via TSN an, die auch bei hoher Netzwerklast, zeitsynchron laufen. Der Kontron KBox C-102 Industriecomputer übernimmt die zentrale Steuerung der Motoren über die TSN-Karte sowie TSN-Switches und kommuniziert auf der anderen Seite mit einem übergeordneten Server, der für die Verwaltungsfunktionen zuständig ist, per standardisiertem OPC UA Protokoll. Diese On-Premise Implementierung kann auch in die Public Cloud verschoben werden, oder als Hybridlösung entwickelt werden, in der zeitkritische Aufgaben On-Premise erfolgen und Datenanalysen in der Cloud ablaufen. Die KBox C-102 übernimmt in diesem Szenario als Embedded Computer sowohl die Motorsteuerung wie auch die zeitkritische Datenvorverarbeitung. So dient sie in diesem Zusammenhang einerseits als Fog Computer für Edge Analytics und andererseits als Gateway. Mit diesem Szenario bildet Kontron auf der SPS IPC Drives die realistische Verwendung von Embedded Hardware- und Cloud-Komponenten in einem Time Sensitive Network ab.
Integration in Microsoft Azure Cloud
Zur Ergänzung seines umfangreichen Portfolios an Embedded-Systemen wird Kontron im Rahmen der Embedded Cloud neben den Embedded Servern auch skalierbare Fog Computer und Edge Gateways präsentieren. Sensible Daten können über Microsoft Azure IoT Edge in der Embedded Cloud bearbeitet, gefiltert und für Analytics und Artificial Intelligence lokal genutzt werden. Ausgewählte, gefilterte Daten können für die Langzeitspeicherung und Auswertung großer Datenmengen etwa für Business-Intelligence- und andere Analytics-Aufgaben in die Microsoft Azure Cloud ausgelagert werden. Des Weiteren werden Beispiele zur Datenerfassung, Visualisierung und Management von Geräten in der Cloud gezeigt.
Kontron S&T AG
www.kontron.com