Kompakter Rechner für Embedded Computing

Kompakter Rechner für Embedded Computing

Der Kontron KBox B-201 wurde als neuer High-Performance-Rechner in kompakter Bauweise in die Kontron Embedded-Box-PC-Familie eingefügt. Aktuelle Prozessoren der 7. Generation Intel Core ermöglichen zusammen mit einem Intel Q170 Express Chipset eine besonders starke Leistung bei geringem Geräuschpegel (max. 34dB(A)). Dafür ist der Boxed-PC mit einem leisen Lüfter ausgestattet und eignet sich somit auch für den Einsatz in lärmsensitiven Umgebungen.

 (Bild: Aaronn Electronic GmbH)

(Bild: Aaronn Electronic GmbH)

Für hohe Flexibilität sorgen die vielseitigen Montagemöglichkeiten sowie die große Anzahl an Schnittstellen. Die KBox B-201 zeichnet sich durch viel Leistung aus, die wenig Platz benötigt. Das Mini-ITX-Motherboard ist im kompakten Formfaktor 170x170mm mit zwei bis vier Prozessorkernen bestückt: Je nach Bedarf kann zwischen drei Intel Core Prozessoren der siebten Generation (i3-7101E/i5-7500/i7-7700) gewählt werden, auf Anfrage sind auch Intel Core Prozessoren der sechsten Generation erhältlich. Das System bietet insgesamt drei Graphic Ports, darunter 2xDisplayPorts V1.2 und 1xDVI-D. Als Speichermedien stehen eine 2,5″-SSD-SATA-III/ SATA-600 sowie eine M.2 SSD / SATA III zur Verfügung, optional ist auch eine mSATA-SSD integrierbar. Die insgesamt vier USB2.0 und sechs USB3.0 Anschlüsse sorgen für eine hohe Flexibilität. Für die lokale Datenerfassung und die Anbindung an das Sensor- oder Maschinenumfeld ist eine serielle Schnittstelle (RS232/COM1) vorgesehen. Zudem sind auch zwei Ethernet Ports 10/100/1000MBit/s und ein Mini-PCIe-Steckkartenplatz für eine Systemerweiterung vorhanden. Lauffähig ist der Box-PC auf Windows 10 IoT Enterprise LTSB und auf Yokto für Linux.

|
Ausgabe:
Aaronn Electronic GmbH
www.aaronn.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.