Obsolescence-Strategien auf der Electronica 2014
Die Component Obsolescence Group Deutschland e.V. (COG) informiert im Rahmen des 2. Obsolescence Day am 11. November auf der electronica 2014, wie man sich am besten vor den negativen Folgen einer Bauteile-Obsolescence schützt. Bebro Electronic präsentiert in Halle A2, Stand 221 mit dem unternehmenseigenen Obsolescence-Management-Programm BebroPlus, entsprechend den Anforderungen jedes einzelnen Kunden in einem sechs-, zwölf- oder 24-monatigem Monitoring-Rhythmus dessen komplettes Bauteil-Kontingent – auf Lieferfähigkeit überprüft, klassifiziert nach technologischer Beschaffenheit, Alter des Bauteils, Hersteller, Bauteiltyp oder auch nach anderen, individuell erforderlichen Überwachungskriterien.
Abkündigungsrisiken bewerten
Zum 2. Obsolescence Day bietet BMK in Halle A2, Stand 123 Einkäufern und Entwicklern die Möglichkeit, ihre Produkte hinsichtlich möglicher Obsolescence-Risiken von einem Expertenteam bewerten zu lassen. Experten von BuS Elektronik haben in den vergangenen zwei Jahren intensiv am Auf- und Ausbau ihres professionellen proaktiven Obsolescence Management Systems gearbeitet, die das Unternehmen auf der electronica in Halle A2, Stand 232 vorstellt. Am Obsolescence Day können die Besucher am Stand von Neways & BuS Elektronik eine kostenlose Initialanalyse gewinnen. IHS stellt in Halle A4, Stand 417 ihre Recherche-Datenbank Caps Universe vor, die aktuell über 430 Millionen Bauteile von rund 3.500 Herstellern mit zahlreichen Details umfasst. Suchfunktionen und Kategorisierungen helfen, sich schnell in der Masse an Informationen zurechtzufinden. Zudem lassen sich mit zusätzlichen Tools wie zum Beispiel einem Bill of Material (BOM) Manager ein professionelles Obsolescence-Management und eine Bauteileüberwachung realisieren.
Prüfverfahren u.a. für aktive, optoelektronische und elektromechanische Bauelemente
Kamaka Electronic Bauelemente Vertrieb offeriert in den Hallen A4, Stand 126 und B2, Stand 605 pro- und reaktive Instrumente zum Schutz vor Obsolescence, angefangen von Long Lifetime-Programmen über Second- bzw. Third-Source-Listen , Last Time Buy, EOL- und PCN-Services, Process Porting und Device Replication bis hin zu Anti-Counterfeiting Programmen mit Traceability der gelieferten Ware. Municom (Halle A5, Stand 114) hat sich parallel zum Vertrieb von Komponenten aus den Bereichen Hochfrequenztechnik und Optoelektronik schon vor langem auch auf die Beschaffung von obsoleten und schwer auf dem Markt erhältlichen Halbleitern fokussiert. RoodMicrotec in Halle A5, Stand 101 stellt visuelle, elektrische, chemische und mechanische Prüfverfahren für aktive, passive, optoelektronische und elektromechanische Bauelemente vor. Mithilfe der angebotenen Dienstleistungen lässt sich u.a. die Verwendbarkeit von Teilen preiswert und sicher klären, bei denen Herkunft und Lagerung oft nicht mehr genau nachvollziehbar sind. Rochester Electronics (Halle A5, Stand 120) ist Anbieter und Nachfertiger von abgekündigten Halbleiter-ICs. Autorisiert von mehr als 60 Halbleiterherstellern, übernimmt das Unternehmen deren abgekündigte Produkte und sichert so die Langzeitversorgung mit Halbleiter-Bausteinen für Branchen, die lange Produktlaufzeiten anbieten und unterstützen müssen.
Standardisierung von Produktänderungsmitteilungen
Über alle Facetten eines modernen Obsolescence-Managements informieren können sich Besucher auch in Halle A6, Stand 307 bei den Experten des Elektronikdienstleisters TQ Group. Das Obsolescence-Dienstleistungsspektrum reicht dabei von Einführungsworkshops über Stücklistenanalysen und die kontinuierliche Überwachung möglicherweise gefährdeter Bauteile bis hin zu kompletten Redesigns und die Langzeitlagerung von Bauteilen und Baugruppen in Stickstoff. Besonderen Wert auf lange Produktlebenszyklen legt man bei Würth Elektronik EiSos. Am Obsolescence Day können sich Besucher in Halle B6, Stand 404 u.a. über den aktuellen Stand des von Würth Elektronik EiSos unterstützten COG Smart PCN 2.0-Standards informieren, der eine Standardisierung und vereinfachte Kommunikation von Produktänderungsmitteilungen zum Ziel hat.