7,0″ WXGA-Rugged+-TFT-Display

7,0″ WXGA-Rugged+-TFT-Display

KOE hat die Einführung eines neuen 7,0″ großen Rugged+-TFT-Displays bekanntgegeben. Das TX18D212VM0BAA bietet WXGA-Auflösung (1280×768 Pixel), ein Seitenverhältnis von 5:3, einen erweiterten Betriebstemperaturbereich und IPS-Technologie (In-Plane Switching) für einen weiten Bildbetrachtungswinkel bei hervorragender optischer Leistung.

Das Rugged+-Display wurde für Umgebungen in den Bereichen Industrie, Automobile, Medizin, Luft-/Raumfahrt und Marine konzipiert, in denen eine hohe Zuverlässigkeit benötigt wird und ein Betrieb unter extremen Temperaturen, Erschütterungen und Vibrationen erforderlich ist.

Bild: Kaohsiung Opto-Electronics Inc.

Die umweltbezogenen und optischen Merkmale der Rugged+-Displaymodule von KOE beruhen auf den gleichen hohen Standards, die im Automobilsektor gelten. Beim Einsatz in Mensch-Maschine-Schnittstellen bietet die IPS-Display-Technologie eine außergewöhnliche Farbsättigung und Bildstabilität, einen hohen Kontrast und tiefe Schwarztöne bei einem Betrachtungswinkel von 170° (vertikal und horizontal). Das Display verfügt über ein Kontrastverhältnis von 1000:1 und eine weiße LED-Hintergrundbeleuchtung mit einer Helligkeit von 1.000cd/m². Das Displaymodul ist mit einer integrierten Dimmregelung ausgestattet, mit der die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung über einen PWM- oder DC-Spannungseingang gesteuert werden kann. Die 20-Pin-LVDS-Schnittstelle unterstützt 8Bit-RGB, das eine Farbpalette mit bis zu 16,7Mio. Farben ermöglicht. Das Displaymodul wurde in COG-Bauweise (Chip-on-Glass) hergestellt und misst 164,4x105x13,5mm bei einem aktiven Display-Bereich von 152,45×91,47mm. Das Rugged+-Modul weist einen großen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +85°C und einen Lagertemperaturbereich von -40 bis +90°C auf. Die neuesten KOE Rugged+-Displays können mindestens fünf Jahre lang beschafft und geliefert werden.

Kaohsiung Opto-Electronics Inc.
www.koe.j-display.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.