Buchsenleisten für LED-Anwendungen

Buchsenleisten für LED-Anwendungen

Beleuchtungskonzepte in LED-Technik erfordern verstärkt Steckverbinder, die den speziellen Anforderungen dieser neuen Technik Rechnung tragen. Es sind zum einen Steckverbinder mit kleinen Polzahlen.

 (Bild: Fischer Elektronik GmbH & Co. KG)

(Bild: Fischer Elektronik GmbH & Co. KG)

Zum anderen sollte der Kunststoff für die verwendeten Isolierkörper in annähernd weißem Material produziert werden. Schwarze Isolierkörper absorbieren von Natur aus eine gewisse Lichtmenge. Dies führt dann zu Lichtbildern, bei denen im Bereich der Steckverbinder Schattenwirkungen entstehen können. Daher hat Fischer Elektronik – in Anlehnung an Standardbuchsenleisten – eine neue Buchsenleisten-Ausführung im Raster 2,54mm für die LED-Technik, in THT- und SMD-Version, in einem naturfarbigen weißen LCP-Kunststoff für diese Lötverfahren eingerichtet. Sie sind ab April verfügbar. Es sind 1-reihige Buchsenleisten in den Polzahlen von 1 bis 36polig für die THT-Löttechnik und 1-20 polig für die SMD-Löttechnik.

|
Ausgabe:
Fischer Elektronik GmbH & Co. KG
www.fischerelektronik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.