Funkintegrationsprojekte über NFC und Bluetooth umsetzen

Funkintegrationsprojekte über NFC und Bluetooth umsetzen

IoTize, Entwickler und Hersteller von Plug&Play-fähigen drahtlosen Netzwerklösungen für Mikrocontroller-basierte Embedded-Systeme, bietet seine TapNLink-Produktlinie für Bluetooth und Nahfeldkommunikation seit April weltweit über den Distributor Digi-Key Electronics an. Benutzer können eine vorhandene MCU-Anwendung, die keine drahtlosen Netzwerkfähigkeiten besitzt, über zwei GPIO-Pins anbinden, ohne die ursprüngliche Firmware zu ändern. Dieser Ansatz ist eine Starthilfe für Unternehmen, die ihre Funkintegrationsprojekte schnell und unkompliziert umsetzen wollen, um die sich ändernden Erwartungen der Kunden zu erfüllen. TapNLink reduziert den Designaufwand und die Risiken um den Faktor Zehn und beschleunigt die Markteinführung von Smartphone-basierten Schnittstellen für die Produktkonfiguration, -überwachung und -steuerung. Von der sofortigen drahtlosen Vernetzung würden z.B. industrielle Anwendungen wie Steuerungs- und Überwachungssysteme, Ersatz von Kabelverbindungen, Punkt-zu-Punkt-Datenübertragung, Gebäudeautomation, automatisierte Beleuchtungen sowie Bestands- und Nachverfolgungssysteme profitieren. Die Produktlinie unterstützt Kunden dabei, für jedes Projekt eine konfigurierbare Lösung zu finden, da die vorhandenen MCUs mühelos mit Bluetooth und NFC ausgerüstet werden können. Interessant ist dies nicht nur für multinationalen Unternehmen, sondern auch für KMU und Hobbybastler.

Digi-Key Electronics
www.iotize.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.