Sichere Android-Anwendungen

Sichere Android-Anwendungen

Datalogic kündigt die neue Sicherheitssoftware Shield an. Die Lösung wurde entwickelt, um Kunden, die mobile Computer mit Android einsetzen, einen verlängerten Produktlebenszyklus zu bieten und somit deren Investition zu schützen.

 (Bild: ©Nmedia/Fotolia.com)

(Bild: ©Nmedia/Fotolia.com)

Mit Shield können Kunden ihre Standardsicherheitsprogramme, die häufig eine Laufzeit von zwei bis drei Jahren aufweisen, auf mehr als fünf Jahre verlängern. Im Paket enthalten sind außerdem regelmäßige Firmware Updates, die sowohl Sicherheitspatches von Google als auch vom Prozessorhersteller enthalten und Datalogic Fehlerbehebungen und Verbesserungen abbilden. Damit Kunden die neuesten Funktionen der Android Plattform umfassend nutzen können, bietet Shield auch Upgrades auf die aktuellsten Android Hauptversionen (dessert). Damit in solchen Fällen ein reibungsloser Übergang stattfinden kann, gibt es eine zwölfmonatige Übergangsunterstützung für die vorhergehende Android Version. Über neue Updates werden Anwender automatisch informiert, indem sie sich für eine individuelle Benachrichtigung per E-Mail registrieren. Shield ist für die folgenden Mobilcomputer von Datalogic verfügbar: Joya Touch A6, Memor 1, Memor 10 sowie alle zukünftige Mobilcomputer von Datalogic, die auf Android basieren. Mit der Verfügbarkeit von Shield gibt es außerdem eine neue Datalogic Programmier-Site, auf der Anwender alle Software-Tools für mobile Geräte finden.

Datalogic S.r.l.
www.datalogic.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.