SMARC-Modul mit Mini-Prozessor

SMARC-Modul mit Mini-Prozessor

Congatec hat heute sein neues SMARC 2.0 CoM mit NXP i.MX 8M Mini-Prozessoren vorgestellt. Aufgrund der neuen 14 FinFET Mikroarchitektur bietet das Conga-SMX8-Mini eine höhere Performance bei deutlich geringerer Leistungsaufnahme.

 (Bild: Congatec AG)

(Bild: Congatec AG)

Das Modul bietet zudem trotz niedriger Abwärme und Systemkosten beeindruckende Visualisierungsfunktionen – darunter 3D-Grafiken mit Full-HD-Auflösung. Die neue SMARC-2.0-Plattform ist ideal sowohl für etablierte Märkte – wie industrielle und medizinische HMIs, Kiosk-, Vending- und Infotainmentsysteme – als auch für neue Märkte, wie Situational Awareness, Machine Learning oder sprachgesteuerte und videofähige Residential Gateways. Für mobile und Transportation-Applikationen unterstützen die neuen SMARC-Module den erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +85°C und bis zu 15 Jahre Langzeitverfügbarkeit. Smart Vision-basierte Anwendungen profitieren zudem von der hardwarebeschleunigten MIPI CSI-2 Kameraschnittstelle. Die neuen Module mit NXP i.MX 8M Mini Prozessor sind applikationsfertige Subsysteme mit einem umfassenden Ökosystem. Es umfasst sofort startfähige Bootloader-Implementierungen, vorqualifizierte Linux-, Yocto- und Android-BSPs sowie voll ausgestattete Evaluation Carrier Boards. Entwickler können das neue SMARC-Modul auf einem Evaluation Carrier Board auch auf einem der kommenden weltweiten NXP Technology Days persönlich testen.

|
Ausgabe:
congatec AG
www.congatec.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.