Embedded Design I 2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit dieser Ausgabe der embedded Design ändert sich das äußere Erscheinungsbild. Mit unserer neuen Mission 'Smarte Systeme für das Internet of Things' schärfen wir auch unseren Fokus auf ein Phänomen, das nicht als kurzweiliger Trend angesehen werden kann. "Galt das Internet der Dinge noch vor einigen Jahren als Hype, so sind...

mehr lesen
Bild: Polyrack Tech-Group Holding GmbH & Co. KG.
Bild: Polyrack Tech-Group Holding GmbH & Co. KG.
Hochbelastbare Gehäuseplattform

Hochbelastbare Gehäuseplattform

Hochbelastbare Gehäuseplattform Polyrack stellt die hochbelastbare Gehäuseplattform Rugged MIL ½ Short ATR Chassis nach ARINC 404A als Blech-Biegevariante vor. Sie bietet Elektronikkomponenten Schutz gegen mechanische, klimatische, chemische und elektrische Einflüsse. Mit verschiedenen Backplanes nach VITA- (VMEbus, VME64x, VPX, OpenVPX) oder...

mehr lesen
Bild: TQ-Group
Bild: TQ-Group
Module auf Basis von ARM, x86 und QorIQ

Module auf Basis von ARM, x86 und QorIQ

Module auf Basis von ARM, x86 und QorIQ Im Bereich ARM präsentiert TQ zwei neue Module auf Basis einer energiesparenden Cortex A7-Technologie: Beim ARM-Modul TQMa7x kommt der i.MX7 mit bis zu 1GHz zum Einsatz. Dieses Embedded-Modul zeichnet sich durch eine geringe Verlustleistung im Vergleich zur Rechenleistung und zur Verfügung stehender Peripherie aus....

mehr lesen
Bild: Heidelberger Druckmaschinen AG
Bild: Heidelberger Druckmaschinen AG
Fingerdruck aktiviert komplexe Falzvorgänge

Fingerdruck aktiviert komplexe Falzvorgänge

Fingerdruck aktiviert komplexe FalzvorgängeDruckmaschinen sowie Maschinen für die Papierweiterverarbeitung gelten als besonders komplex und werden gerne als High-End-Produkte des Maschinenbaus bezeichnet. Heidelberg Postpress hat für die Bedienung seiner Papierfalzmaschinen gemeinsam mit Kontron einen hochwertigen Steuerungs-IPC entwickelt, das sich über...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.