Die häufigsten Probleme elektronischer Displays in Embedded Systems

Die häufigsten Probleme elektronischer Displays in Embedded Systems

Elektrische und elektronische Probleme, Hitzemanagement und Touch-Versagen. Das sind die Topp-Drei der häufigsten Gründe, warum Displays ausfallen.

 (Bild: Wammes & Partner GmbH)

(Bild: Wammes & Partner GmbH)

Das zeigt eine Auswertung des Electronic-Displays-Centers. Der Verbund von Hightech-Unternehmen im Bereich der angewandten Physik hat dazu das Troubleshooting der letzten 20 Jahre ausgewertet. So zählen zu den elektrischen und elektronischen Problemen hauptsächlich Fehler in GND-Konzepten, Kabeln, Konnektoren oder Oszillatoren. Thermisches Versagen entsteht überwiegend durch Hot- oder Cold-Spots, eine zu hohe oder ungeschickte Packungsdichte oder Degradation. Touch-Killer sind unter anderem Undichtigkeiten, ITO-Degradationen oder die aktuell immer häufiger werdenden Ghost-Touches – meist ausgelöst oder begünstigt durch zu hohe Impedanz der GND-Konzepte beziehungsweise deren Umsetzung. Zu den weiteren Platzierungen gehören chemische Probleme, biologische Kontamination, mechanisches und optisches Versagen, falsches technisches Design sowie ein fehlerhaftes Optical Bonding. „In den letzten 20 Jahren ist die Anzahl der Applikationen für Displays enorm gestiegen. Konsequent wurden Displays zu immer günstigeren Commodity-Produkten. Zu dem Druck der Kosteneffizienz kam die wachsende Bereitschaft hinzu auf Sicherheitsmargen zu verzichten und verbaute Komponenten Stück für Stück durch ähnliche jedoch immer weniger spezifizierte, gerade so passende Teile zu ersetzen. Jedoch stellen wir derzeit auch fest, dass die Bereitschaft des aktiven Informationsaustausches und Networkings – besonders hinsichtlich vollständiger Spezifikationen und tatsächlicher Eignung – immer mehr zunimmt“, sagt Klaus Wammes, der als Geschäftsführer der Wammes & Partner GmbH und Vorstand des DFF einer der Treiber hinter der Idee des Electronic-Displays-Center ist und dort auch seinen Firmensitz hat. Die komplette Topp-10-Liste steht als Download unter edcg.center zur Verfügung.

Wammes & Partner GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.