Smart-Vision an Verkehrskontrollpunkten integrieren

Smart-Vision an Verkehrskontrollpunkten integrieren

Congatec vereinfacht mit seinem ersten Embedded x86 basierten MIPI-CSI 2 Kit die Integration von Embedded Vision-Technologie in intelligente Verkehrskontrollpunkte sowie Zutrittskontroll- und Ticketing-Systeme.

 (Bild: congatec AG)

(Bild: Congatec AG)

Die sofort einsetzbare Plattform ist applikationsfertig zur Evaluierung und zum Einsatz in rauen Outdoor- und In-Vehicle-Umgebungen. Entwickler profitieren von einer vereinfachten Entwicklung und verkürzten Time-to-Market. Typische Anwendungen reichen von videobasierter Fernunterstützung, visionbasiertem Ticketing und gestenbasierter Steuerung über die Nutzer- und Fahrzeugauthentisierung sowie biometrische Fahrer- und Passagieranalytik bis hin zur nutzerzentrierten Content-Auslieferung, intelligenten Videoüberwachung und zum Vandalismusschutz. „Die Kombination von multifunktionaler Embedded x86-Technologie mit der am weitesten verbreiteten Kameraschnittstelle für Mobiltelefone bietet Anbietern intelligenter Verkehrskontrollpunkte, Zutrittskontrollen und Ticketing-Systeme viele Vorteile – unter anderem Performance-, Energie- und Effizienzoptimierungen“, erklärt Jürgen Jungbauer, Product Line Manager für Single Board Computer bei Congatec. „Unser Intel Atom Prozessor basiertes Pico-ITX Board bietet die Vorteile beider Welten, was die Evaluierung dieser attraktiven Technologie vereinfacht, die neueste State-of-the-Art Applikationen benötigen und Langzeitverfügbarkeit in industriegerechter Qualitätbieten.“

Thematik: Newsarchiv
|
Ausgabe:
congatec AG
www.congatec.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.