Datenbrücke von der Maschine ins Geschäftssystem

Datenbrücke von der Maschine ins Geschäftssystem

Für die Kopplung von SPS-gesteuerten Maschinen und Anlagen mit SAP-Systemen stellt der Anbieter Swan GmbH die Lösungen Swan ESL und Swan EMP zur Verfügung. Die Produktnamen stehen für „Embedded System Link“ beziehungsweise „Express Machine Protocol“. Die ESL-Firmware soll vor allem die schnelle Integration von Anlagendaten in das Geschäftssystem unterstützen, der Datenaustausch mit Steuerungen erfolgt via Profibus, TCP/IP oder UDP. Als Plattform werden robuste Geräte vom Typ Simatic IPC227D eingesetzt, die über ausreichend Speicherplatz zur Datensicherung auf der Festplatte verfügen und über zwei getrennte Netzwerkschnittstellen für den Betrieb in unterschiedlichen Netzwerksegmenten ausgelegt sind.

Das standardisierte EMP-Protokoll wiederum gestattet die Abbildung verschiedener Geschäftsprozesse: Vorgefertigte Software-Bausteine in SAP-Abap und Step-7-Quellcode helfen bei der individuellen Verarbeitung von Auftragsdaten, Betriebs- und Zustandsdaten von Maschinen und Fertigungslinien im Unternehmenssystem – etwa zum Aufbauen von Kennzahlensystemen oder Lösungen für das Echtzeit-Monitoring der Produktion. Zudem stehen Anwendungen für die Umsetzung von Produkt- und Prozessverfolgung im Enterprise Resource Planning-System bereit. Diese erweiterten Funktionen stehen ohne Eigenprogrammierung allerdings nur für die Anbindung von Simatic Step-7-Steuerungen zur Verfügung.

Als Zielgruppe nennt der Anbieter SAP-Anwender sowie Betriebs- und Instandhaltungsabteilungen, die neben betriebswirtschaftlichen Kennzahlen auch wartungsrelevante Zählerstände oder Betriebsmodi direkt über SAP-Oberflächen verwalten möchten. Daten und Parameter sollen vom Anwender selbstständig gepflegt und erweitert werden können

(mec)

Swan GmbH
www.swan-gmbh.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: PiBond Oy
Bild: PiBond Oy
PSI Institut und PiBond kooperieren

PSI Institut und PiBond kooperieren

PiBond, Hersteller von Materialien für die Halbleiterindustrie, hat mit dem Paul Scherrer Institut PSI, Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz, eine Vereinbarung über Technologielizenzen und strategische Zusammenarbeit unterzeichnet, um die Entwicklung von lithografischen Werkstoffen der nächsten Generation sowie zukünftige Halbleiterinnovationen voranzutreiben.