Neues Gesicht, neue Inhalte – mehr Interaktion und Innovation

Neues Gesicht, neue Inhalte – mehr Interaktion und Innovation

Seit 2013 ist sie zu einem festen Bestandteil der Hannover Messe herangewachsen. Als offizieller Karrierebereich der weltgrößten Industriemesse, erfüllt sie seither den Branchenauftrag Karriereinteressierte mit potenziellen Arbeitgebern zusammenzuführen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Um den Anforderungen des Arbeitsmarktes und den Bedürfnissen der Besucher gerecht zu bleiben, wird es für die Job and Career nach fünf erfolgreichen Jahren Zeit für Veränderung.

Jünger, frischer und zeitgemäßer

Mit neuer Farbe, neuen Formen, neuer Ansprache und der Rückbesinnung auf das Alleinstellungsmerkmal, ist die Karriere-Expo am Puls der Industrie, deshalb geht es für die Job and Career 2019 weiter. Denn gerade die Nähe zur Industriebranche bietet, vor allem jungen Besuchern, einmalige Kontakt- und Berufseinstiegsmöglichkeiten in die moderne Arbeitswelt.

Thementage und geführte Touren – für jeden das Passende dabei

Ausgewählte Thementage sollen die Möglichkeit geben, noch individueller auf die Bedürfnisse der Besucher einzugehen und die vielseitigen Karrieremöglichkeiten der Industriebranche aufzuzeigen. Neben spezifischen Fachvorträgen werden in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Jobify, einer Online-Matching-Plattform, themenspezifische Guided Touren stattfinden.

Bild: Deutsche Messe AG

Thematik: Allgemein
spring Messe Management GmbH
www.messe.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.