Warum MQTT im IIoT so erfolgreich ist und was man vor dem Einsatz des Übertragungsprotokolls wissen sollte, erläutert der folgende Beitrag.
Warum MQTT im IIoT so erfolgreich ist und was man vor dem Einsatz des Übertragungsprotokolls wissen sollte, erläutert der folgende Beitrag.
Markforscher rechnen mit einem Anstieg des weltweiten Datenvolumens auf 175 Zettabyte im Jahr 2025. Über die Hälfte soll dann von vernetzten Applikationen im IoT und der Industrie 4.0 ausgehen. Zusammen mit Edge- und Fog-Technologien sorgen Computer-on-Module (COM), Single-Board-Computer (SBC) und entsprechende Software dafür, die Rechenleistung effizient, schnell und flexibel zur Verfügung zu stellen.
Sei es der Kühlschrank, der meldet, wenn die Milch alle ist, oder der Thermostat, der Nutzungsstatistiken aufs Smartphone sendet: Verschiedenste Produkte, die traditionell nicht über eine Netzwerkverbindung verfügten, werden mittlerweile damit ausgestattet.
Vom Sensor bis zur Cloud in wenigen Momenten: Die neue schlüsselfertige IoT-Plattform von Datacake macht Prozesse sichtbar. Das Startup bringt nicht nur die intuitiv zu bedienende Cloudlösung mit, sondern vernetzt darüber hinaus Anlagen und Maschinen mittels eigener Hardware auf Mobilfunkbasis. Nutzer können Prozesse in Echtzeit kontrollieren, Regeln für die automatische Anlagensteuerung erstellen und so ihre Prozesse optimieren. Datacake hat die Lösung speziell für die Bedürfnisse von KMU entwickelt.
DigiCert, Utimaco, und Microsoft Research haben den Picnic-Algorithmus in einem ersten Testlauf erfolgreich im Bereich des Internet der Dinge implementiert.
Embedded-Systeme per Supervised Machine Learning für eine bestimmte Aufgabenstellung zu trainieren anstatt den gewünschten Zusammenhang zwischen den jeweiligen Eingangs- und Ausgangsdaten anhand wissensbasierter Regeln in einer Hochsprache zu codieren, ist für viele Anwendungen inzwischen die deutlich effektivere Alternative.
Comp-Mall stellt den Embedded-Computer Modell DS-1202 vor. Das System bietet zwei PCI/PCIe-Steckplätze und damit Flexibilität wie ein 19″-System.
Vision-App-basierte Industriekameras der künftigen IDS NXT Familien Rio und Rome sind bereits KI-Ready. Eine von IDS entwickelte KI-Vision-App macht sie zur energieeffizienten, aber dennoch leistungsstarken Inferenzkamera mit integriertem KI-Beschleuniger. Mit vorhandenen neuronalen Netzen können damit vielfältige, KI-basierte Bildverarbeitungsaufgaben in kurzer Zeit realisiert werden.
Fix und fertig: Fest an Maschinen installierte Panel-PCs waren jahrzehntelang der Standard für Maschinensteuerung und -wartung als HMI. Zunehmend experimentieren Unternehmen nun erfolgreich mit einem neuen Konzept.
KOE (Kaohsiung Opto Electronics), LCD-Hersteller für die Industrie, hat die Einführung eines neuen 10,1″ großen Rugged+ TFT-Displaymoduls bekanntgegeben.
Congatec hat mit Fortec eine Salespartnerschaft geschlossen. Das Ziel ist die Reichweite für Congatec’s Embedded Computer Boards und Module weiter zu erhöhen sowie neue Angebote höherer Wertschöpfung zu generieren.
Erweiterungen des Matlab-Workflows helfen Ingenieuren, Systeme zu entwerfen, zu simulieren und zu analysieren, die Daten von mehreren Sensoren zusammenführen.
Die Anforderungen an zukunftsorientierte Automatisierungsgeräte sind vielfältig – Gerätehersteller suchen heute hochflexible und multifunktionale Gehäusesysteme. Hier bietet das neue Gehäusesystem ICS von Phoenix Contact abgestufte Größen, erweiterte Anschlusstechnik und optionale Busverbinder.
Die Telekom bietet Unternehmen einen einfachen Einstieg in das Internet der Dinge (IoT).
Honeywell erweitert seine Secure-Media-Exchange (SMX)-Lösung für die Cybersicherheit industrieller Betriebe zum Schutz gegen zunehmende USB-Bedrohungen.
Designs für smarte IoT-Geräte zu erstellen ist bei weitem keine leichte Aufgabe. Anwender stellen viele Anforderungen an die intelligenten Helfer. So müssen nahezu unsichtbar IoT-Devices immer aktuelle Updates ausführen können, sollten dabei gleichzeitig modern aussehen und natürlich sollte auch die Rechenleistung stimmen, um komplexe Aufgaben schnell erledigen zu können. Hinzu kommen dann noch Sparsamkeit beim Stromverbrauch und vor allem müssen die Daten der Anwender bestens geschützt sein. Einen Ausblick darauf, wie smarte Geräte diesen Anforderungen gerecht werden können, zeigt dieser Beitrag.
ACD Elektronik hat ein neues Konzept für Entwickler von Geräten oder Bedienerschnittstellen vorgestellt.
MathWorks und Green Hills Software haben eine Integration angekündigt.
Systemtechnik Leber hat die Geschäftsleitung erweitert: Jörg Klenke (l.) und Stefan Betzold (r.) verstärken ab sofort die Unternehmensführung an der Seite des Geschäftsführers Stefan Angele.
Mit der PPC2-Serie erweitert ICP Deutschland das Panel-PC-Portfolio für den industriellen Einsatz.
Die Embedded Academy, das Schulungsangebot von Eclipseina, bietet E-Lerneinheiten zum fachlich tiefen Einstieg in aktuelle Themen der Embedded System- und Softwareentwicklung, Elektronik, Automotive und Elektromobilität.
Arduino hat sein neues System-on-Module Portenta C33 vorgestellt.
E.E.P.D. präsentiert mit der Profive NUCS-Familie industrielle Single-Board-Computer (SBC) gemäß Embedded-NUC-Standard.
IC-Haus benennt Dr. Alexander Flocke (Bild) als weiteren Geschäftsführer neben Dr. Heiner Flocke.
Distec gibt einen Wechsel in der Geschäftsführung bekannt: Bernhard Staller geht in den Ruhestand.
Die NürnbergMesse expandiert mit der Embedded World gen Westen: Vom 8. bis 10. Oktober 2024 soll die erste Embedded World North America in Austin im US-Bundesstaat Texas stattfinden.
Mit ihrer 4. jährlichen Umfrage zeigt die Eclipse Foundation, dass Unternehmen zunehmend auf Open-Source-Technologien zurückgreifen, um die Einführung von IoT- und Edge-Computing-Lösungen zu beschleunigen.
Die Sicherheit von Daten ist eines der wichtigsten Themen im heutigen digitalen Zeitalter.