NXP Semiconductors und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und weitere Partner kooperieren bei der Entwicklung von Ionenfallen-basierten Quantencomputern im Rahmen der Quantencomputer-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimapolitik (BMWK). Ziel der Initiative ist der Bau von Quantencomputern, die Innovationen in den Bereichen Energie, Automobil, Finanzen, Behörden, Luft- und Raumfahrt und anderen kritischen Infrastrukturen ermöglichen sollen. Quantencomputer können Daten wesentlich schneller verarbeiten als klassische Computer. Dadurch können sie komplexe Probleme lösen und die Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützen. Diese komplexen Rechner entwickeln sich zwar schnell weiter, aber ihre Herstellung ist nach wie vor schwierig und erfordert ein hohes Maß an Fachwissen. Um den Weg für diese Innovationen zu bereiten, arbeitet NXP mit anerkannten Innovationsführern im Bereich des Quantencomputings zusammen. Gemeinsam mit eleQtron, ParityQC, Qudora Technologies und der Technischen Universität Hamburg will NXP das Knowhow aus der gesamten Branche bündeln, um schnelle Fortschritte im Quantencomputing zu erzielen und in naher Zukunft skalierbare und marktfähige Lösungen bereitstellen zu können.
„Quantencomputer werden die nächste große Innovationswelle in unserer Gesellschaft auslösen. Sie ermöglichen Lösungen für komplexe Herausforderungen, die die Menschheit schon seit langem beschäftigen“, sagt Lars Reger, CTO bei NXP. „Gemeinsam mit dem DLR und weiteren Partnern werden die NXP Expertinnen und Experten bei dieser Innovation an vorderster Front mitwirken und ihr ganzes Fachwissen einbringen, um unsere Welt intelligenter und sicherer zu machen.“ Um die enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Organisationen zu ermöglichen, wird das DLR-Quanteninnovationszentrum am Standort von NXP in Hamburg eingerichtet. Es soll im ersten Quartal 2023 mit der Arbeit beginnen und wird vier Jahre lang unter Federführung des DLR arbeiten.