Prozessor-Blade für den CompactPCI-Serial-Standard
Prozessor-Blade für den CompactPCI-Serial-Standard
Adlink gibt mit cPCI-A3515 die Verfügbarkeit seines ersten Prozessor-Blades einer neuen Familie im CompactPCI-Serial-Standard bekannt. Das 3HE-Modul unterstützt den CompactPCI-Serial-Standard für Anwendungen, die zuverlässige Highspeed-Datenkommunikation hoher Bandbreite benötigen. Punkt-zu-Punkt-Verbindungen erlauben bis zu acht Peripherieeinheiten an einem Systemsteckplatz ohne Switches oder Bridges.
Das Modul eignet sich für Applikationen in den Bereichen Schienenverkehr, Fabrikautomatisierung und Verteidigung. (Bild: ADLINK Technology GmbH)
Ethernet-Datenübertragung kann als vollständig vermaschte Topologie konfiguriert werden, was Verbindungen bis zu 1000Base-T zu allen Peripherie-Slots für redundante, sicherheitskritische Systeme ermöglicht. Zu den rückseitigen Anschlüssen zählen bis zu acht 1000Base-T Gigabit-Ethernet-Anschlüsse für kompatible Backplanes, die sowohl hybride Ausführungen als auch CPCI2.0/S.0-kompatible Standardausführungen sein können. Die Frontplatte umfasst zwei Display-Ports, zwei USB3.0-Ports und zwei Gigabit-Ethernet-Ports sowie optional zwei USB2.0-Ports, eine RS-232/422/485-Schnittstelle und einen VGA-Port. ADLINKs neues CompactPCI-Serial-Prozessorblade basiert auf einem Quad-Core-Intel-Core-i7-Prozessor der 4./5. Generation mit bis zu 16GB direktverlötetem Dual-Channel DDR3L ECC-SDRAM.
Avnet Embedded will Entwicklungsingenieuren und Systemarchitekten die Möglichkeit bieten, die Lebensdauer ihrer AMD Ryzen C6C-RYZ COM Express-Module der vorherigen Generation mit dem MSC C6C-RYZ2 effektiv zu verlängern.
Renesas Electronics hat Schnittstellen zwischen seinen Reality AI Tools und seiner integrierten Entwicklungsumgebung E2 Studio geschaffen, die es Entwicklern ermöglichen soll, Daten, Projekte und AI-Code-Module nahtlos zwischen den beiden Programmen auszutauschen.
Aaronn Electronic wird 30 Jahre alt. Gegründet wurde das Unternehmen 1993 als Anbieter für Embedded Computing durch Klaus Lederer. Bereits drei Jahre später wurde die Umsatzmarke von einer Million Deutsche Mark geknackt.
NXP Semiconductors will seine europäischen Forschungs- und Entwicklungspläne in Deutschland durch Unterstützung des BMWK im Rahmen des zweiten europäischen ‚Important Project of Common European Interest on Microelectronics and Communication Technologies‘ (IPCEI ME/CT) stärken.
Mit dem Calypso IoT Design Kit stellt Würth Elektronik ein Evaluation-Kit mit vorinstallierter Firmware vor, das die einfache Erstellung und Evaluierung sicherer End-to-End-IoT-Lösungen mit Microsofts Azure IoT Central ermöglichen soll.
Ziel der Zusammenarbeit des Data-Science-Spezialisten LeanBI und des IT-Unternehmens Substring ist die gemeinsame Entwicklung von datengetriebenen Applikationen für das Internet of Things und deren Vermarktung.
Maschinelles Lernen (ML) wird immer mehr zu einer Standardanforderung für Entwickler von Embedded-Systemen, die Produkte erstellen oder verbessern wollen.