Echtzeitfähiger Box-PC für FTS und Roboter

Der Embedded-Box-PC OEM S81 von Syslogic ist ein robuster Industriecomputer für Echtzeitanwendungen. Er ist entwickelt für fahrerlose Transportsysteme (FTS), für mobile industrielle Roboter (MiR) und für autonome mobile Roboter (AMR).

Bild: Syslogic GmbH

Der Embedded-Computer verfügt über vier Ethernet-Schnittstellen mit jeweils eigenen NICs (Network Interface Controller) für eine latenzfreie Sensoransteuerung. Mittels WiFi, GNSS oder LTE kommuniziert der Box-PC mit anderen Geräten oder mit der Cloud. Weiter lassen sich präzise GNSS-Receiver integrieren, die eine genaue Ortung eines FTS oder MiR zulassen. Mit zwei CAN-Schnittstellen lässt sich der OEM S81 als CAN nutzen. CAN-Treiber wie SocketCAN, LinCAN oder CAN-Protokolle wie CAN-J1939 sind auf dem Betriebssystem vorinstalliert. Systemerweiterungen werden mittels MiniPCI-Express-Schnittstelle umgesetzt. Für Flash-Speicher stehen MicroSD- oder CFast-Steckplätze zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung in FTS oder mobilen Robotern ist die kompakte Bauform von 174x50x127mm. Der Box-PC erfüllt die Norm für Flurförderzeuge EN1175-1:1998+A1:2010. Er erfüllt die Schutzklasse IP40, ist unempfindlich gegen Schock und Vibration, zudem ist er für den erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +70°C ausgelegt.

Um eine schnelle Inbetriebnahme zu garantieren, liefert Syslogic den OEM S81 mit vorkonfiguriertem Betriebssystem aus. Je nach Anforderungen stehen verschiedene Windows- oder Linux-Versionen zur Verfügung. Dazu gehören Windows 10 IoT Enterprise 2019 LTSC und Ubuntu 20.04.1 LTS. Weiter lässt sich der Box-PC mit einem Robot Operating System (ROS) kombinieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.