Neues Embedded System für Videoüberwachung

ICP Deutschland bietet mit dem SurveiPC eine neue Serie an Ready-to-Use-Systemen an, die für den Einsatz im Bereich der Videoüberwachung geeignet sind. Basis der SurveiPC ist das modulare Embedded System MX1-10FEP-D, welches neben der ‚NGC Ready‘-Einstufung auch für den Einsatz der Milestone Videomanagementsoftware XProtect freigegeben ist.

Bild: ICP Deutschland GmbH

Die Systeme sind entweder mit leistungsstarken Xeon oder mit Core-ITM-Prozessoren von Intel ausgestattet. 32GB DDR4 RAM mit einer Taktung von 2.666MHz und eine 256GB industrielle 3D-NAND TLC SSD sind standardmäßig in den SurveiPCs verbaut. Ferner bietet das Basissystem Remote Power On/Off und Remote Reset, einen Intel i219-LM und einen i210-IT GbE LAN Port, vier USB3.1, zwei USB3.0, zwei USB2.0, PS/2, zwei RS232/422/485-Schnittstellen sowie zwei Sim-Kartenhalter. Zusätzlich erlauben die Erweiterungsmöglichkeiten das System weiter aufzurüsten. Bis zu 12 LAN Ports, oder 10 PoE-Anschlüsse, 10 serielle Schnittstellen und 16 Digitale Ein-/Ausgänge lassen sich mit dem modularen System realisieren.

Der SurveiPC ist standardmäßig mit einer M.2 VPU Beschleunigerkarte ausgestattet, die für videobasierte Analyse auf Basis künstlicher Intelligenz geschaffen ist. Das Intel Open Source Toolkit ‚Open Visual Inference Neural Network Optimization‘ (OpenVino) ist bereits vorinstalliert und ermöglicht es CNN (convolutional neural network) basierte, vortrainierte Modelle mit wenig Aufwand an der Edge einzusetzen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.