Sigfox kooperiert mit der Technischen Hochschule Deggendorf

Sigfox kooperiert mit der Technischen Hochschule Deggendorf

Sigfox hat mit der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) einen Kooperationsvertrag geschlossen. Das Ziel ist, die Möglichkeiten des ‚1 Euro IoT‘ zu erforschen, das mit dem Low Power Wide Area Netzwerk von Sigfox in greifbare Nähe rückt. Sigfox ist mit der Preisstellung komplementär zu bestehenden Konnektivitätslösungen und bietet eine perfekte Grundlage, selbst Einweggegenstände und Verpackungen mit einem Internetanschluss zu versehen.

 (Bild: Sigfox Germany GmbH)

(Bild: Sigfox Germany GmbH)

Die THD sieht deshalb zahlreiche neue Applikationsfelder, die mit der IoT Anbindung über Sigfox möglich werden. Genau für diese gilt es nun, entsprechende Forschungsprojekte umzusetzen und den Wissens- und Technologietransfer zwischen der THD und den Unternehmen der Region zu gestalten. Ein Großteil der prognostizierten Milliarden IoT-Geräte und -Sensoren kommen genau mit dieser Bandbreite und Nachrichtenfrequenz aus, sodass technologisch und finanziell betrachtet lediglich bei höheren Konnektivitätsanforderungen alternative Netze sinnvoll wären. Die Technischen Hochschule Deggendorf ist bereits mit Unternehmen der Region im intensiven Austausch, die auch bei Fördermitteln beraten und bei der Antragsstellung unterstützt werden. Unternehmen, die die Vorteile der Sigfox-Technologie evaluieren wollen, sind willkommen, sich bei der Technologietransferstelle der THD zu melden.

Sigfox Germany GmbH
www.sigfox.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.