Neue Vernetzungsmöglichkeiten

Neue Vernetzungsmöglichkeiten

Mit der Beta Version 4.1.0.2 unterstützt die NetModule-Router-Software durchgängig auf allen NetModule-Routern mit einer Standard WLAN-Schnittstelle WLAN Mesh. Traditionelle drahtlose Netzwerke sind auf wenige kabelgebundene Access Points oder drahtlose Hotspots angewiesen, um Benutzer zu verbinden.

 (Bild: NetModule AG)

(Bild: NetModule AG)

In einem drahtlosen Mesh-Netzwerk ist die Netzwerkverbindung auf Dutzende oder sogar Hunderte von drahtlosen Mesh-Knoten verteilt, die miteinander sprechen, um die Netzwerkverbindung über eine grosse Fläche zu verteilen. Mesh-Knoten sind kleine Sender, die im Prinzip wie WLAN-Router funktionieren. Sie sind aber darauf ausgelegt, in einem grossen Netzwerk mit anderen Knoten zu interagieren. Die Knoten wählen untereinander automatisch den schnellsten und sichersten Weg, um Daten von A nach B zu übertragen. Verschwindet ein Knoten, wird der schnellste Weg erneut ermittelt. Die meisten Access Points müssen noch per Kabel mit dem Internet verbunden werden, um ihr Signal zu übertragen. Für große drahtlose Netzwerke müssen also viele Kabel verlegt werden, was zeit- und kostenintensiv und manchmal auch gar nicht möglich ist. In einem drahtlosen Mesh-Netzwerk muss nur ein Knoten physisch an eine Netzwerkverbindung ins Internet angebunden werden. Dieser eine kabelgebundene Knoten teilt sich seine Internetverbindung drahtlos mit allen anderen Knoten in seiner Reichweite und diese teilen sich die Verbindung wiederum drahtlos mit den ihnen nächstgelegenen Knoten. Je mehr Knoten, desto weiter verbreitet sich die Verbindung.

|
Ausgabe:
www.netmodule.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.