Computer-Board für die Automobilelektronik

Computer-Board für die Automobilelektronik

Das neue Computer-Board Modell VDX3-Eitx von Comp-Mall basiert auf dem DM&P SoC Vortex86DX3 Prozessor und ist vor Spannungsspitzen geschützt. Das Board hat alle relevanten Tests bestanden, die im Fahrzeugbereich vorausgesetzt werden und ist nach ISO7637-2 und ISO16750-2 zertifiziert. Diese Zertifizierung bietet den Schutz des Modells vor hohen Lasten und hoher Spannung.

Flowers, Plumbago Auriculata, extreme close-up (Bild: COMP-MALL GmbH)

(Bild: Comp-Mall GmbH)

Das Modell VDX3-Eitx kann neben dem Einsatz in der Automobileelektronik auch in der Industrieautomation, Datenerfassung, Robotertechnik, Maschinenüberwachung etc. verwendet werden, speziell in Umgebungen mit Störtransienten. Das VDX3-Eitx Computer-Board mit DM&P SoC (ein Core oder zwei Core optional) Vortex86DX3 1GHz Prozessor, onboard 2GB DDR3 Speicher plus SATA DoM und Compact Flash als Default Storage bietet zuverlässige Rechenleistung. Für automotive und industrielle Anwendungen eignen sich die vielfältigen Schnittstellen – LAN, GLAN, VGA (1920 x 1080) und 24-Bit LVDS, 3x RS232, RS485, 6x USB2.0, isolierter CAN Bus, Audio und digitale I/Os. Die Computer-Karte unterstützt auch Ethercat. Mögliche Betriebssysteme für den VDX3-Eitx sind Windows 7 (oder frühere Windows-Systeme), WePOS, Linux, VxWorks, DOS, FreeBSD und QNX. Die kompakten Abmessungen betragen 170 x 120mm und der Temperaturbereich geht von -40 bis +85°C. Der für Fahrzeugbetrieb ausgelegte weite Spannungsversorgungsbereich reicht von +9 bis +36VDC.

|
Ausgabe:
www.comp-mall.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.