Neues Ökosystem für Embedded-Edge- und Mikro-Server

Neues Ökosystem für Embedded-Edge- und Mikro-Server

Congatec stellt sein neues 100W Ökosystem für Embedded-Edge- und Mikro-Server vor. Es ist auf Edge- und Mikro-Server ausgelegt, die zunehmend COM Express Typ 7 Server-on-Module mit 65 bis 100W Leistung für kosteneffiziente Skalierbarkeit nutzen.

 (Bild: congatec AG)

(Bild: congatec AG)

Entwickelt ist es zunächst für die kürzlich vorgestellten Conga-B7E3 Module mit 3GHz Dual-Die-Prozessoren der AMD Epyc Embedded 3000-Serie, die bis zu 100W TDP und bis zu 16 Cores mit 32 Threads unterstützen. Diese weltweit ersten 100W Server-on-Module im COM Express-Basic-Format (95x125mm) können nun mit neuen Heatspreadern und Heatpipe-Adaptern ausgestattet werden, die selbst in extrem flachen 1HE-Servern für eine effiziente Heatpipe-Kühlung sorgen. Werden Systeme derart ausgelegt, dass auf rotierende Lüfter verzichtet werden kann, lassen sich extrem robuste Embedded Server entwickeln, die sich für zahlreiche Applikationen am IoT- und Industrie 4.0 Edge eignen. Neben den neuen Kühllösungen umfasst das 100W-Ökosystem auch Starterkits mit zwei unterschiedlichen applikationsfertigen Server-grade Carrierboards, dem Conga-X7Eval und dem Conga-STX7, die unter anderem mehrere 10 GbE Schnittstellen serverkonform über SFP+ Cages sowohl für Kupfer- als auch Lichtwellenleiter ausführen. Diese exemplarischen Edge-Server-Designs im Rack- und Box-PC-Format können kundenspezifisch modifiziert werden. Entsprechende Engineering Services für Embedded-Edge-Server-Plattformen runden das Congatec Ökosystem für die neuen 100W Server-on-Modules hardwareseitig ab.

|
Ausgabe:
congatec AG
www.congatec.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.