Atemgasanalyse 4.0

Atemgasanalyse 4.0

 (Bild: Knestel Elektronik GmbH)

(Bild: Knestel Elektronik GmbH)

Mit dem Leistungsdiagnosesystem wurde ein kompaktes, portables und akkubetriebenes Analysegerät zur Messung von O2 (Sauerstoffaufnahme), CO2 (Kohlendioxidabgabe), Feuchte, Druck und Temperatur in der Atemluft entwickelt. Die Kommunikation führt über Bluetooth und über Handy-App in die Cloud. Die Messdaten dienen als Grundlage für eine Auswertung und darauf basierten Trainingsempfehlung für den Nutzer. Dies ist das erste mobile und gleichzeitig kostengünstige System am Markt. Es punktet durch Qualität, Design, einfache Handhabung und nicht zuletzt durch Cloudanbindung. Darüber hinaus ist das Messverfahren (Spiroergometrie) komplett verschleißfrei. Zu sehen ist das Projekt ‚Dynostics‘ auf der SPS 2017 in Halle 3, Stand 274.

|
Ausgabe:
Knestel Elektronik GmbH
www.knestel.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.