Nutzerorganisation für ‚Mindsphere‘ gegründet

Nutzerorganisation für ‚Mindsphere‘ gegründet

Gemeinsam mit 18 Partnerunternehmen hat Siemens die weltweite Anwenderorganisation ‚Mindsphere World‘ für das Cloud-basierte, offene IoT-Betriebssystem Mindsphere gegründet. Ziel ist es, das Ökosystem rund um MindSphere weltweit auszubauen.

Zudem soll der Verein die einzelnen Mitglieder bei der Entwicklung und Optimierung von IoT-Lösungen auf MindSphere sowie der Erschließung neuer Märkte in der digitalen Wirtschaft unterstützen. Dazu gehören Vorschläge zu Anforderungen an das IoT-Betriebssystem Mindsphere und Empfehlungen zur Schaffung einheitlicher Spielregeln für die Datennutzung. Der Verein fördert darüber hinaus Wissenschaft, Forschung und Lehre rund um Mindsphere. den Gründungsmitgliedern von ‚MindSphere World‘ gehören neben Siemens die Unternehmen: ASM Assembly Systems, Chiron Group SE, Eisenmann SE, Festo, Gebr. Heller Maschinenfabrik, Grob-Werke, Heitec, Index-Werke, J. Schmalz, Kampf Schneid- und Wickeltechnik, Kolbus, Kuka, FFG Europe & Americas, Nordischer Maschinenbau Rud. Baader, Rittal, Sick, Trumpf und Michael Weinig. Die Gründungsveranstaltung der Mindsphere World fand im neu eröffneten ‚MindSphere OpenSpace‘, einer innovativen Entwicklungs- und Arbeitsumgebung, statt.

Der ‚MindSphere OpenSpace‘ ist Teil der neuen Dependance der Factory Berlin. Auf über 13.000m² Bürofläche bringt die von der Bundesregierung, Siemens und weiteren Unternehmen geförderte Factory Berlin Technologieunternehmen mit Entwicklern und Startups zusammen. Inhaltlicher Schwerpunkt des neuen Startup-Campus ist das Internet of Things.

 (Bild: Siemens AG)

(Bild: Siemens AG)

|
Ausgabe:
Siemens AG
www.siemens.com/Mindsphere

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.