Projekt sucht Firmen für kostenlosen Security-Check

Projekt sucht Firmen für kostenlosen Security-Check

Dem Bundeskriminalamt zufolge stehen deutsche Unternehmen im Fokus internationaler Cyberkrimineller. Betroffen sind nicht nur große, international tätige Konzerne, sondern auch eher national operierende Mittelständler.

 (Bild: Fotis Fotopoulos)

(Bild: Fotis Fotopoulos)

Entsprechend sind die Handlungsempfehlungen der Behörde auf Firmen aller Größen ausgerichtet. Das Wirtschaftsnetzwerk DDW , das sich als Stimme des Mittelstands versteht, hat nun zusammen mit dem Beratungshaus Immunit und dem Sicherheitsanbieter Panda ein Rechercheprojekt auf den Weg gebracht, das sich speziell an den Mittelstand richtet. Unternehmen können dabei zwei Wochen lang kostenlos überprüfen lassen, was mit ihren Daten passiert. Bevorzugt werden Mittelständler ab 100 Beschäftigten gesucht. Bei dem angebotenen Praxistest wird forensische Analysesoftware verwendet, wie sie unter anderem Regierungen, Luftfahrtunternehmen oder Universitäten einsetzen. „Dabei wird analysiert, ob und wann welche Daten illegal das Unternehmen verlassen, wohin sie fließen, von welchen Rechnern und um welche Daten es sich handelt“, erklärt Kai Dietrich von Immunit. Die Ergebnisse werden anschließend vertraulich in einem Managementreport an das Unternehmen übermittelt. Interessierte Unternehmen können sich formlos unter dieser Mail bewerben: schmidt@die-deutsche-wirtschaft.de

https://die-deutsche-wirtschaft.de/cybercrime-wenn-nachts-ihre-daten-auf-weltreise-gehen/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.