Startschuss für industriellen IoT-Sensorik-Konfigurator

Angepasst an die Bedürfnisse von Anwendern in der Industrie, stellt das Fraunhofer IPT mit ‚MySensor‘ eine erste Anlaufstelle für die Bedarfsanalyse als Webkonfigurator zur Verfügung. Unternehmen und Industriepartner sollen so ihr IIoT einfach und modular zusammenstellen können. Das Online-Tool ist kostenfrei im Web zugänglich und bietet vielfältige Optionen der Individualisierung. Die Konfiguration ermöglicht eine Auswahl bei Komponenten wie Sensortyp, Kommunikationstechnologien und -protokolle. Mit der Abfrage nach Merkmalen, wie Batterielaufzeit, Art der Verarbeitungsplatine, Gehäusemerkmalen sowie IIoT-Technologien wie Cloud- und Edge-Schnittstellen können Unternehmen die passende Sensorik zusammenstellen. Zusätzlich lassen sich auch Kommunikationstechnologien wie WiFi 6E oder 5G konfigurieren. Der Konfigurator ist ab sofort online aufrufbar.

Bild: Fraunhofer IPT

Unterschiedliche Anforderungen

Jedes Digitalisierungsprojekt beginnt mit der Datenerfassung und Analyse von Anforderungen. Dabei bildet professionelle IIoT-Sensorik die technische Grundlage. Jedoch können die Anforderungen an die Datenaufnahme von Anwendung zu Anwendung sehr unterschiedlich ausfallen: Für die Erkennung von Werkzeugverschleiß wird beispielsweise mit Körperschallsensorik gemessen und die Messdaten werden mit 5G-Mobilfunktechnologie übertragen. Einfache Temperaturmessungen können hingegen bereits dazu beitragen, die eingesetzten Mengen an Kühlschmierstoff in Schleifanlagen zu optimieren. Bei der Datenaufnahme stehen je nach Anwendung die Echtzeitfähigkeit, Key-Perfomance-Indikatoren der Anwendung, Erwartungen an die Batterielaufzeit des Sensors bis hin zu Edge Computing im Fokus. Mit einer passenden Monitoring-Anwendung lassen sich die Anforderungen und Ergebnisse im Blick halten.

Mehr Uptime, bessere Qualität

Die Vorteile einer individuell ausgewählten Sensorik-Lösung sind Steigerungen der Uptime von Industrieanlagen wie Fräsanlagen, Pressen oder Schleifanlagen und eine bessere Einhaltung von Qualitätsstandards. Mit passendem sensorischem Monitoring lassen sich vielfältige Verbesserungspotenziale identifizieren und Anwendungen dezentral ausführen.

Grundlage für Digitalisierungsprojekte

Das mit MySensor konfigurierte System dient als Grundlage, um in die konkrete Planung eines industriellen Digitalisierungsprojektes zu gehen. Mit Erfahrung aus zahlreichen 5G-Vernetzungsprojekten entwerfen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IPT auf Anfrage die passende Sensorik: vom Anwendungsanalyse-Konzept über die Entwicklung bis hin zur Validierung.

Das könnte Sie auch Interessieren