Virtualisiertes Edge-Computing

Virtualisiertes Edge-Computing

Das erste Produkt von Stratus‘ kürzlich angekündigter Edge Vision und Richtung, ZTC Edge, ist eine vollständig virtualisierte und selbstschützende Computerplattform, die speziell für industrielle Edge-Umgebungen entwickelt wurde. Durch die integrierte Fernverwaltung und die Installation durch den Benutzer in weniger als einer Stunde reduziert ZTC Edge den IT-Aufwand für virtualisiertes Computing am Rand erheblich.

 (Bild: Stratus Technologies GmbH)

(Bild: Stratus Technologies GmbH)

Seine selbstschützenden und selbstüberwachenden Funktionen tragen dazu bei, ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren und die Verfügbarkeit geschäftskritischer Industrieanwendungen sicherzustellen. Der Zustrom von Daten aus den angeschlossenen Geräten treibt den Bedarf an – und das Wachstum der neuen Edge-Computing-Infrastruktur voran. Nach Untersuchungen von IDC wird der Umsatz der Edge-Computing-Infrastruktur im Jahr 2021 3,4Mrd.$ erreichen und damit um 22% wachsen, wobei Internet of Things (IoT) und IT/OT-Konvergenz den größten Anteil haben werden. Mit diesem Wachstum steigt der Bedarf an einfacheren Möglichkeiten, die Verfügbarkeit von Anwendungen sicherzustellen, die kritische Operationen am Rande ausführen und diese Daten sammeln und verarbeiten. In einem aktuellen Marktbericht der ARC Advisory Group gaben mehr als 90% der Befragten an, dass Unternehmen mit dem Wachstum von Edge Computing eine vereinfachte Edge-Infrastruktur benötigen, die aus der Ferne verwaltet werden kann.

Stratus Technologies GmbH
www.de.stratus.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.