Pseudo-Messungen im In-Circuit-Test vermeiden und
Testqualität erhöhen
Die Digitaltest GmbH bietet das Tool FailSim an. Hauptgrund für die Ausführung eines In-Circuit-Tests ist die Sicherstellung der Produktqualität durch die Überprüfung auf Produktionsfehler.
Statistiken über die Testabdeckung des ICT erfassen typischerweise, dass für jedes Bauteil einer Baugruppe auch ein Test ausgeführt wird. Aber welche Aussagekraft hat dies, wenn das Prüfprogramm ‚Pseudo-Tests‘ beinhaltet, die auf fehlerhaftem Debugging gründen oder anderen Einflüssen auf die Messungen? Während des Prüfprogramm-Debugs können viele Tests ausfallen mit dem zunehmenden Risiko, dass nicht richtig angepasste Parameter für den Test eingesetzt werden. Wird ein Bauteilwert mit falschen Messparametern erfasst, kann dies leicht zu ‚Pseudo-Messungen‘ führen, die eventuell niemals auffallen werden. Auch Umgebungseinflüsse wie eingekoppelte Störungen von anderen Gerätschaften (z.B. über Kabelverbindungen) können ebenso zu ‚Fake-Tests‘ führen und somit kann die Testqualität nicht länger gewährleistet werden. Digitaltest hat sich zu diesem heiklen Thema Gedanken gemacht – wie können Fake-Tests vermieden werden – wie kann die Testprogrammqualität verifiziert und garantiert werden und wie können ‚Pseudo-Tests‘ erkannt werden. Mit dem neuen Tool FailSim von Digitaltest kann dieses Problem für den analogen ICT gelöst werden. FailSim hilft solche Fehler zu vermeiden, in dem es die Testbedingungen für Bauteilmessungen überprüft. Das Tool verifiziert, dass ein ICT-Test (z.B. für R & C) auch wirklich Fehler erkennt, indem Bauteilfehler (falsche Werte) per Hardware Simulation nachgebildet werden. Mittels dem zu messenden Bauteil parallel und seriell hinzugefügte Widerstände und Kondensatoren werden Messwerte außerhalb der Test-Grenzen simuliert und es wird damit überprüft, ob der aktuelle Test diese Fehler auch erkennt. FailSim kann nun signifikant die Testqualität erhöhen (und damit die Qualitätssicherung verbessern), indem es dem Anwender hilft, das Testprogramm-Debug zu überprüfen und Pseudo-Tests zu erkennen.