SMARC-Modul für Industrial Ethernet

SMARC-Modul für Industrial Ethernet

ECount Embedded stellt mit dem ES-1XXX seine erste Computer-on-Module-Familie nach dem SMARC-2.0-Standard der SGET vor. Sie ist mit ARM Cortex-A9 basierten Intel Cyclone V SoC (ehemals Altera) bestückt, der einen konfigurierbaren FPGA integriert. Kunden profitieren durch die Integration des Intel Cyclone V SoCs auf SMARC Computer-on-Modules von einer applikationsfertigen Ultra-Low-Power-Plattform für kundenspezifische IIoT-Designs.

 (Bild: eCOUNT embedded GmbH)

(Bild: eCount embedded GmbH)

Gegenüber Full-Custom-Designs reduziert sich der Entwicklungs- und Zertifizierungsaufwand durch fertige BSPs, Carrierboards, Accessoires und FPGA-IP sowie umfangreiche Dokumentationen deutlich um bis zu 50 bis 90%. Zielmärkte für die neuen Module mit Intel Cyclone V SoC sind Low-Power-Applikationen in rauen Umgebungsbedingungen wie die industrielle Automatisierung, Medizintechnik, Mess- & Testsysteme sowie Transportation und Luftfahrt. Durch flexible FPGA-Auslegung können die neuen SMARC-Module dabei in ganz unterschiedlichen Konfigurationen eingesetzt werden. Fertige Core-IP für den FPGA steht beispielsweise für die gängigen Industrial-Ethernet-Protokolle wie Profinet und Ethercat zur Verfügung. Es sind aber auch Auslegungen als I/O Controller, Big-Data Logger inklusive Datenakquisition, Netzwerkcontroller oder energieeffiziente HMIs mit Solarstromversorgung sowie auch ganz generische Auslegungen mit beispielsweise mehreren PCIe Lanes möglich.

eCOUNT embedded GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.