IoT-Bausteine für Edge-Gateway-Applikationen

Die Entwicklung industrieller IoT-Anwendungen ist auf Grund der Gesamtkomplexität nach wie vor eine große Herausforderung. Deshalb bietet SSV nun ein adaptives Bausteinkonzept mit einer Hardware-agnostischen Firmware für Edge-Gateways als zentralem Funkti
Die Entwicklung industrieller IoT-Anwendungen ist auf Grund der Gesamtkomplexität nach wie vor eine große Herausforderung. Deshalb bietet SSV nun ein adaptives Bausteinkonzept mit einer Hardware-agnostischen Firmware für Edge-Gateways als zentralem FunktiBild: SSV Software Systems GmbH

Als Hilfestellung hinsichtlich der komplexen Anforderungen der Entwicklung von industriellen IoT-Anwendungen bietet SSV ein adaptives Bausteinkonzept an. Der zentrale Funktionsbaustein ist eine Hardware-agnostische Firmware für Edge-Gateways. Sie hat einen anpassbaren Funktionsumfang und lässt sich sowohl auf verschiedenen Embedded-Plattformen als auch in Docker-Containern einsetzen. Für die Sensorik stehen die Bausteine des SFS-Baukastens (Smart Factory-Sensor) im Zusammenspiel mit dem SSB-Protokoll (Secure Sensor Beacon) zur Verfügung. KI-Funktionen werden per TensorFlow und TinyML in die Firmware integriert. In Bezug auf die Cybersecurity sind verschiedene Sicherheitsstufen möglich, die sich an der Richtlinie IEC62443-4-1 orientieren. Die Bausteine werden von SSV im Rahmen einer Lizenzvereinbarung für industrielle IoT-Projekte weitergegeben. Dazu gehört außerdem noch ein individuelles Angebot an Unterstützungsleistungen zur Implementierung und zum Test aller Funktionen, dem Praxiseinsatz sowie den damit verbundenen Lebenszyklusphasen.

SSV Software Systems GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.