Embedded Design II 2011

Know-how aus erster Hand

Know-how aus erster Hand Vom 1. bis 3. März traf sich die Embedded Community in Nürnberg. Die embedded world 2011 ExhibitionConference präsentierte sich wieder einmal als Informationsbörse des Embedded-Bereichs und zeigte eindrucksvoll eine der dynamischsten Wachstumsbranchen. Im Gegensatz zu manch anderen Messen, bei denen es sich oftmals eher um...

mehr lesen

Embedded Box-PCs

Embedded Box-PCsSo vielfältig und unterschiedlich die Anwendungsgebiete und Anforderungen sind, so vielfältig ist auch das Angebot an Embedded Box-PCs. Die vorliegende Marktübersicht zeigt zahlreiche Box-PCs mit Einsatzschwerpunkten in den verschiedensten Branchen. Embedded-PCs finden Einsatz in Produkten der Automobilindustrie, Verkehrstechnik,...

mehr lesen

Qseven verbindet zwei Welten

Qseven verbindet zwei WeltenDie MSC Vertriebs GmbH bietet jetzt kompakte Qseven-Module nicht nur mit Intel x86-Prozessoren, sondern auch auf der Basis der ARM/RISC-Architektur an. Die neue COM-Plattform MSC Q7-NT2 integriert einen Strom sparenden Tegra 290-Prozessor von NVidia mit Dual-Core ARM CPU und einem leistungsfähigen Grafikcontroller. Dank der...

mehr lesen

Neues IPC-Rechnerkonzept

Neues IPC-Rechnerkonzept Sepia IPC Computersystem versteht sich als autarkes Messsystem, Datensammler und Kommunikationsbindeglied. So entsteht ein transparentes IPC-Rechnerkonzept. Dabei werden möglichst viele Industrie-Schnittstellen mit Chip-Technik gekoppelt und in ein System integriert. Durch den modularen Auf- und Ausbau mit Bus-Erweiterungskarten...

mehr lesen

Komponenten-Verwaltung Vom Design zur Herstellung und Beschaffung

Komponenten-Verwaltung Vom Design zur Herstellung und BeschaffungFür seine Elektronikdesigns nutzt das internationale Google Lunar X PrizeTeam aus Deutschland Altium Designer. Der Google Lunar X Prize fördert Forschung und Innovation vor dem Hintergrund, privat organisierte Flüge in den Weltraum erfolgreich umzusetzen. Auf der embedded world 2011 zeigte...

mehr lesen

Für Automotive-Temperaturen ausgelegtes MRAM Einsatz im BMW-Rennmotorrad

Für Automotive-Temperaturen ausgelegtes MRAM Einsatz im BMW-Rennmotorrad Varep, exklusiver Repräsentant von Everspin in Zentraleuropa, stellte anlässlich der embedded world 2011 AEC-Q100-konforme MRAM-Produkte (Magnetoresistive Random Access Memory) des US-Speicherspezialisten vor, die für ein weites Anwendungsfeld im Automotive-Bereich geeignet sind. So...

mehr lesen

Additive Manufacturing

Additive Manufacturing Komplexe Strukturen durch Additive Manufacturing abbilden - das demonstriert das Unternehmen Festo nicht zuletzt am Bionischen Handling-Assistenten, der 2010 mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet wurde. Das Greiforgan des Handling-Assistenten, der FinGripper, findet seinen Einsatz in der Lebensmittelindustrie. Durch seine...

mehr lesen

Mini Carrier Basisboard für Design-Ins

Mini Carrier Basisboard für Design-Ins Die congatec AG hat auf der embedded world das conga-MCB, ein Mini Carrier Basisboard für die COM Express Modulgröße 'Compact' vorgestellt. Es eignet sich zum zügigen Aufbau von Prototypen oder für den Einsatz in mobilen Anwendungen der gehobenen Leistungsklasse. Das Carrier Board ist auf 145x95mm² mit verschiedenen...

mehr lesen

Multicore-Migration

Multicore-Migration Auf der embedded world 2011 hat Enea seine Multicore Migration Platform (MMP) vorgestellt. MMP soll den Wechsel auf Multicore-Technologien erleichtern, denn sie hilft Entwicklern, bestehende Anwendungen von Singlecore- auf Multicore-Systemen zu migrieren. Dies schützt bestehende Software-Investitionen, während gleichzeitig die...

mehr lesen

Software-Konsole

Software-Konsole Energy Micro hat auf der embedded world die erste Version von Simplicity Studio vorgestellt. Die Software-Konsole erlaubt den sofortigen Zugriff auf alle Tools, Dokumentation, Software und andere Ressourcen, die für die Entwicklung von Systemen auf Basis der EFM32-Gecko-Mikrocontroller erforderlich sind. Mit dem Ziel, die Entwicklungsdauer...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.