Software

Bild: Zuora Inc.
Bild: Zuora Inc.
Ohne die dritte Cloud geht´s nicht

Ohne die dritte Cloud geht´s nicht

Neue Geschäftsmodelle, bei denen die flexible Nutzung von Produkten im Vordergrund steht, verbreiten sich mit enormer Geschwindigkeit. Was mit SaaS in der Software-Branche begonnen hat, ist heute auch in vielen anderen Branchen zu beobachten. Streaming-Dienste für Musik und Video sowie flexible Mobilitätskonzepte sind nur die prominentesten Beispiele. Unternehmen, die solche Subscription-Economy-Geschäftsmodelle anbieten, benötigen auch intern andere Lösungen, um diese abbilden zu können. Klassische CRM- und ERP-Systeme sind hier überfordert – eine dritte Cloud ist notwendig.

mehr lesen
Bild: Percepio AB
Bild: Percepio AB
Hilfe bei der Erkennung von Software-Fehlern in IoT-Geräten

Hilfe bei der Erkennung von Software-Fehlern in IoT-Geräten

Bei der Entwicklung von Software für IoT-Geräte lässt sich nie mit Sicherheit feststellen, ob auch wirklich alle Fehler entdeckt wurden. Wie immer bei der Software-Entwicklung können Tests zwar das Vorhandensein von Fehlern aufzeigen, aber nicht deren Abwesenheit beweisen. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass Softwarefehler unentdeckt bleiben und bis in das fertige Gerät durchrutschen. Allein die durchschnittlichen Kosten für die Behebung von Fehlern im ersten Betriebsjahr eines eingebetteten Geräts können sich auf hunderttausende Dollar belaufen. Der von AWS IoT Core gehostete neue Cloud-Service Percepio DevAlert alarmiert Entwickler, sobald ein Fehler auftritt und bietet eine visuelle Trace-Diagnose zur Identifizierung der Grundursache.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Bild: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2022
Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Steigender Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.