Chip-Architektur für industrielle Anwendungen

Hochleistungs-ECU mit Atom-x6000E-Prozessor und optimierter Chiparchitektur für den lüfterlosen Betrieb
Hochleistungs-ECU mit Atom-x6000E-Prozessor und optimierter Chiparchitektur für den lüfterlosen BetriebBild: Rafi GmbH & Co. KG

Zur Gewährleistung kurzer Entwicklungszeiten und eines guten Preis/Leistungs-Verhältnisses verwendet Rafi für jede Ausbaustufe der Touchscreens und Controlpanels aus dem Glasscape-Programm seine Embedded Control Units (ECU). In dem kontinuierlich weiterentwickelten Programm standen bis jetzt vier ECU-Plattformen in den aufsteigenden Leistungsklassen ECO-ECU, Balance-ECU, Power-ECU und Ultimate-ECU zur Wahl. Jetzt hat das Unternehmen das Spektrum mit der hochleistungsfähigen Xtreme-ECU erweitert, die auf der x86-basierten Elkhart-Lake-Plattform mit einem Prozessor aus der Atom-x6000E-Reihe von Intel aufsetzt. Zu den vielfältigen Vorteilen dieser für industrielle Anwendungen verbesserten Chip-Architektur zählen ihre geringe Leistungsaufnahme, die einen lüfterlosen Betrieb ermöglicht, die Eignung für den erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +85°C sowie die Unterstützung von Standardbetriebssystemen wie z.B. Ubuntu, Debian oder Windows. Dadurch soll die neue Plattform den Aufwand für die anwendungsbezogene Software-Implementierung im Vergleich zu den bisherigen ARM-basierten ECU-Versionen reduzieren. Zudem lassen sich auf dem System auch problemlos HTML5-Applikationen ausführen. Xtreme-ECU steht als SMARC-Steckmodul zur Verfügung und ermöglicht es Geräteherstellern erstmals, ihre Produkte als langzeitverfügbare industrietaugliche x86-Systeme mit lüfterlosem Design anzubieten.

Das könnte Sie auch Interessieren