Eine Technologie, die maßgeblich zur Absicherung des Software-Update-Prozesses beiträgt, sind Hardwarebasierte Vertrauensanker.

Eine Technologie, die maßgeblich zur Absicherung des Software-Update-Prozesses beiträgt, sind Hardwarebasierte Vertrauensanker.
Infoteam Software zeigt das ganzheitliche und komponentenweise vorzertifizierte iFSC-Konzept (Infoteam Functional Safety Control Concept) für die Entwicklung funktional sicherer IoT-Systeme.
Allied Visions 1er Produktlinie, die die Leistungsfähigkeit einer Machine Vision-Kamera mit den Vorteilen einer embedded Kamera verbindet, wurde Anfang Januar 2018 von der inVision als Top Innovation 2018 ausgezeichnet.
Die Fehlerinjektion ist eine bewährte Methode, um insbesondere die Software von
sicherheitskritischen Anwendungen dokumentierten Tests zu unterziehen. Für eine nachweisliche
100-prozentige Anweisungsüberdeckung lassen sich jetzt im Test-Tool Tessy mithilfe der Fault-Injection-Funktion Fehlersituationen vollkommen ohne Quellcodeänderung automatisiert testen.
Machine Learning in Embedded Systemen implementieren In diesem Jahr steht für Mathworks auf der embedded world (Halle 4, Stand 110) das Thema Implementierung von Algorithmen des Machine Learning und Deep Learning in Embedded Systemen im Fokus. MathWorks zeigt mehrere Beispiele aus verschiedenen Anwendungsbereichen des maschinellen Lernens, wie die...
Webserver für alle Plattformen Der Emweb Server von Segger bietet eine einfache Möglichkeit, eine Benutzeroberfläche für jede Art von Gerät, Service oder Softwarekomponente bereitzustellen. Vollständig in C geschrieben, lässt sich Emweb Server problemlos in jede vorhandene Anwendung auf Embedded Systemen, Tablets / Mobiltelefonen mit Windows, Linux oder...
Cloud-Lösung ermöglicht sprachgesteuertes Kundenfeedback in Echtzeit Elektrobit (EB) stellt die neue Softwarelösung EB Velima vor. Mit EB Velima erhalten Automobilhersteller eine Funktion für sprachgestütztes Kundenfeedback in Echtzeit, direkt eingebaut in ihre Fahrzeuge. Die Software nutzt hierzu intelligente Cloud-Services. Fahrer und Passagiere können...
Microsoft ist auf der SPS IPC Drives (6-350) wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Wir sprachen mit Oliver Niedung von Microsoft über diese Entscheidung, die Zukunft von Wearables im B2B-Bereich, das IoT & AI Insider Lab und natürlich Windows 10 IoT Core.
Das Industrial Internet Consortium (IIC) und die Working Group for Industry 4.0 haben mit der Industrial Internet Reference Architecture (IIRA), beziehungsweise dem Reference Architectural Model for Industrie 4.0 (RAMI 4.0), Richtlinien und Empfehlungen gegen Cyber-Attacken erarbeitet. Einen Schutz vor Cyber-Angriffen bietet die Separation-Kernel-Technologie. Sie ermöglicht es, anfällige Schnittstellen streng zu kontrollieren, um Angriffe schon im frühen Stadium zu unterbinden.
Um die neue CANopen-FD-Spezifikation bestmöglich zu nutzen, braucht es das geeignete Werkzeug. Wir stellen auf die Spezifikation angepasste Stacks und Toolchain vor.
Was bringt die neue CANopen FD Spezifikation?
Dieser zweite Teil des Beitrags liefert Ihnen weitere Hinweise, wie Sie anhand grafischer Modellierungssprachen und passender Werkzeuge die Komplexität von Embedded Systems in den Griff bekommen.
Die digitale Zukunft, besonders im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge und Industrie 4.0,
ist ohne vernetzte Produkte als Datenquellen nicht vorstellbar. In Zukunft werden zusätzlich Daten und Informationen benötigt, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.
Magenta Speaker: Telekom bringt eigenen Sprachassistenten Hallo Magenta! Siri und Alexa bekommen mit dem Smart Speaker der Deutschen Telekom eine Schwester aus Deutschland. Das Unternehmen hat den Assistenten gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie entwickelt. Mit dem stetig dazulernenden Sprachassistenten können vernetzte...
NB-IoT Seminar am 08.11. in Berlin LTE Cat. NB1 eignet sich für viele IoT-Anwendungen, die nur hin und wieder kleine Datenmengen verschicken. SE Spezial-Electronic, u-blox und die Deutsche Telekom laden Interessenten zu einem Workshop ein, um sich auf unterschiedlichen Ebenen über den aktuellen Stand von NB-IoT zu informieren. Durch Beschränkung auf...
Einfaches Programmieren von Unigate-Modulen Deutschmann Automation vereinfacht die flexible Protokollanbindung zwischen seinen leistungsfähigen Unigate-Modulen und unterschiedlichen Endgeräten. Das Unternehmen zeigt auf der SPS IPC Drives 2017 in Halle 2, Stand 550, die verbesserte Version V3 seines bewährten Protocol Developers. Das kostenfrei erhältliche...
Die Board-Familie von Rutronik System Solutions erhält mit dem RDK3 Zuwachs.
Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten.
Infineon Technologies und GaN Systems haben Anfang März einen Vertrag unterzeichnet, demzufolge Infineon GaN Systems für 830Mio. US-Dollar erworben hat.
Congatec und Kontron haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um die Design-Schemata der COM-HPC Evaluierungs-Carrierboards beider Unternehmen zu standardisieren und einen Großteil dieser Schemata in öffentlichen Design-Guides zu veröffentlichen.
Aaeon hat mit dem UP Squared Pro 7000 die dritte Generation seiner UP-Squared-Pro-Serie vorgestellt.
Seit März 2023 kooperiert Schubert System Elektronik mit dem Startup Flecs, das ein innovatives Automatisierungstool zur einfachen Installation von Applikationen auf Maschinensteuerungen anbietet.
Mit den TFTs aus dem neuen Glyn-Familienkonzept sollen Anwender ihre HMI-Entwicklung schnell beginnen können.
Axelera AI und Seco haben eine strategische Partnerschaft geschlossen.
Dirk Finstel ist neuer Geschäftsführer und CEO von Seco Northern Europe und folgt damit auf Stefan Heczko, der die Position seit 2020 innehatte und dem Unternehmen als Mitglied des Beirats erhalten bleibt.
SECO steigert mit einer technologischen Partnerschaft mit Libelium den Umfang der mit CLEA analysierbaren Daten in den Bereichen Smart Cities, Smart Infrastructure und entsprechenden Applikationen
Axelera AI und Seco haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Dadurch wird Seco frühzeitig Zugang zur Metis KI-Plattform von Axelera AI erhalten und darauf aufbauend ein Starter-Kit sowie ein dediziertes Modul entwickeln.
Jedes Jahr organisiert die EU-Kommission die Woche der KMU. Zeitgleich findet an diesen Tagen auch die SME Assembly statt, eine Veranstaltung zur Präsentation, Vernetzung und Auszeichnung von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus ganz Europa. Während dieser Veranstaltung können alle teilnehmenden Unternehmen in einem Wettbewerb in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet werden. Für 2022 wurde Seco mit dem Star of Innovation Award ausgezeichnet. Der Preis wird an ein neu börsennotiertes kleines oder mittleres Unternehmen verliehen, das die Innovation in den Mittelpunkt seiner Unternehmensentwicklungsstrategie stellt.